28 Okt. 2025
Was wünschen sich Schokoladenliebhaber weltweit für 2026? Entdecken Sie die neuesten Prognosen von Taste Tomorrow – dem weltweit führenden Trendforschungsprogramm der Schokoladenbranche. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um frühzeitig Schokoladenkreationen zu entwickeln, die Ihre Kunden wirklich begeistern.
Laut unserer globalen Verbraucherumfrage und unserem Trendprognosemodell sind dies die wichtigsten Schokoladentrends, die die Zukunft des Genusses prägen werden:
Schokoladenkreationen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen
Im Jahr 2026 ist Schokolade nicht mehr nur ein Genussmittel – sie ist ein Erlebnis. Immer mehr Menschen fühlen sich zu emotional ansprechenden, multisensorischen Leckereien hingezogen, die Nostalgie, Neuheit und Interaktivität vereinen. Diese Produkte stillen nicht nur die Lust auf Süsses, sondern schaffen bleibende Erinnerungen, wecken Freude und vermitteln ein Gefühl von Sinn.
Dieser Wandel spiegelt sich deutlich im Konsumverhalten wider. Der Hauptgrund für den Besuch von Schokoladengeschäften ist die Vielfalt, die handwerkliche Chocolatiers bieten, während in Supermärkten die Vielfalt direkt nach dem Preis an zweiter Stelle steht. Konsumenten wünschen sich Desserts, die sich nicht nur geschmacklich, sondern auch in Textur, Kreativität und kultureller Inspiration von anderen abheben. Es ist kein Zufall, dass die Suchanfragen nach «besonderem Dessertgeschäft in meiner Nähe» laut unseren neuesten Daten von Taste Tomorrow bis 2025 um 100% gestiegen sind.
Die Entdeckung neuer Geschmacksrichtungen spielt bei diesem Trend eine Schlüsselrolle. Schokolade, die von Dubai inspiriert ist, führte 2025 zu einem Anstieg der Suchanfragen nach «Pistazien-Schokoladenfüllung» um 137%, und die Nachfrage geht weiter hin zu noch unerwarteteren und einprägsameren Füllungen. Doch Einprägsamkeit bedeutet nicht nur Neuheit, sondern auch emotionale Tiefe. Die Suchanfragen nach «Schokolade aus einer einzigen Anbauregion» stiegen um 94%, da immer mehr Menschen Wert auf die Authentizität und Herkunft ihrer Schokolade legen. Schokoladenmarken wie Soothys, bekannt für ihre Bean-to-Bar-Schokolade, die in Indien angebaut und verarbeitet wird, bedienen dieses Bedürfnis nach Transparenz und Storytelling direkt.
Für Marken und Betriebe bietet dieser Trend grosse Chancen. Wer emotionale, multi-sensorische und persönliche Schokoladenerlebnisse schafft, hebt sich vom Wettbewerb ab. Verbraucher erwarten mehr als nur ein Produkt – sie wollen eine Geschichte, einen Moment und einen Grund, sich zu begeistern. Storytelling rund um Nachhaltigkeit, Herkunft und Handwerkskunst ist heute ein zentraler Bestandteil von Markenbindung und Produktattraktivität. Es steigert nicht nur die wahrgenommene Qualität, sondern auch die emotionale Verbindung, die aus einmaligen Käufern treue Fans macht.
Besser für Sie und besser für den Planeten
Im Jahr 2024 war pflanzenbasierte Schokolade der meistdiskutierte Trend in der Schokoladenindustrie – und ist auch heute noch führend. Unseren Prognosen zufolge wird sie auch 2026 an der Spitze bleiben. Der Trend wächst, da immer mehr Verbraucher nach neuen Geschmacksrichtungen, Formaten und pflanzlichen Varianten ihrer Lieblingsschokoladen suchen.
Unsere Online-Daten bestätigen dies: Gespräche über «süsse vegane Schokolade» nahmen im letzten Jahr um 130% zu, während die Suchanfragen nach «veganen Schokoladenmarken» um 38% stiegen. Besonders beliebt sind pflanzliche Milchalternativen oder milchähnliche Schokoladen, beispielsweise Riegel aus Hafer-, Mandel-, Haselnuss- oder Kokosmilch, wie die von Lovo, die die cremige Zartheit von Milchschokolade ohne Milchprodukte nachahmen.
Die meisten Verbraucher entscheiden sich für pflanzliche Schokolade, weil sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten – 61% geben dies als Hauptgrund für ihre Wahl an. Besonders hervorzuheben ist die starke Präferenz für Schokolade mit natürlichen Zutaten, die aus vollwertigen, erkennbaren Zutaten hergestellt wird, anstatt aus komplexen Ersatzstoffen. Diese Vorliebe treibt auch das Interesse an roher veganer Schokolade an – Produkte, bei denen die Kakaobohnen nicht geröstet werden, wodurch vermutlich mehr Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe erhalten bleiben.
Für Marken ist die Botschaft klar: Um im Markt für pflanzliche Schokolade relevant zu bleiben, müssen Geschmack, Transparenz und Werte – und nicht nur die Inhaltsstoffe – überzeugen. Da 54% der Verbraucher monatlich pflanzliche Lebensmittel kaufen, ist dieser Trend unbedingt relevant.
Cremige Füllungen, flüssiges Karamell und überraschende Füllungen, die herauslaufen
Weltweit geben 71% der Konsumenten an, gerne Lebensmittel mit besonderem Mundgefühl oder sensorischem Reiz zu probieren. Bei Schokolade ist die beliebteste Textur eine reichhaltige, dekadente Füllung. Allein im zweiten Quartal 2025 stiegen die Suchanfragen nach «Schokoladenriegel-Füllungen» um beeindruckende 191% – und alles deutet darauf hin, dass dieser Trend 2026 weiter wächst.
Ein entscheidender Faktor für diesen Trend war der viral gegangene Dubai-Schokoriegel mit cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Kataifi-Stückchen. Nun ist sein potenzieller Nachfolger im Kommen: der Angel Hair-Schokoriegel. Weisse Schokolade gefüllt mit zartschmelzender türkischer Zuckerwatte, Pistaziencreme und einem Hauch von Vanille, Granatapfel und Himbeere. Diese Köstlichkeit der belgischen Marke Tucho sorgt in den sozialen Medien für Furore und verzeichnete online ein unglaubliches Wachstum von 3'900%.
Warum sind gefüllte Schokoladenriegel so beliebt? Weil sie mehr als nur Geschmack bieten – sie schaffen ein visuell beeindruckendes, multisensorisches Erlebnis. Eine dicke Schokoladenhülle, die cremige, knusprige oder zartschmelzende Texturen darunter freigibt, ist nicht nur ein Genuss, sondern auch perfekt für virale Inhalte. Ein Bissen, ein Video, und Millionen sind begeistert.
Möchten Sie diesen Trend selbst ausprobieren? Diese drei Füllungen zeigen bereits starkes Wachstum im Netz und haben grosses Potenzial für 2026:
Erfahren Sie, was Verbraucher von Brot, Backwaren und feiner Patisserie erwarten. In unserer Übersicht der wichtigsten Patisserie- und Bäckerei-Trends für 2026 finden Sie datenbasierte Erkenntnisse und Inspiration für die Entwicklung Ihrer nächsten Lebensmittelprodukte.